1899
Gründung der Landschaftsmaschinenfirma durch den 34-jährigen Theodor Wassenberg.
Er begann mit dem Verkauf und der Reparatur von Land- und Dampfmaschinen, sowie Lokomobilen. Während sich die Werkstatt auf der Wilhelmstrasse (später Arndtstrasse) befand, war das Büro auf der Bahnstrasse (später Götz-Weber-Strasse 88). Die Entwicklung war günstig, da die Landwirtschft mechanisierte.

1924
Durch den Tod des Vaters übernahm der erst 23-jährige Josef Wassenberg schon sehr früh die Geschäftsleitung. Sein Fachwissen als Landmaschinenmechanikermeister ließ die Firma wachsen.

1939
Umzug des Büros, näher an die Werkstatt auf die Hermann-Göring-Strasse 86
(die heutige Königstrasse 86).

1944
Betrieb durch Bomben fast vollständig zerstört.

historie_1944

1945
Neuaufbau an der gleichen Stelle mit wesentlicher Erweiterung.

01.11.1945
Lehrzeit von Hansjakob Wachten, Neffe von Josef Wassenberg.

historie_1945

1952
Abteilung allgemeiner Maschinenbau und mechanische Bearbeitung.

1956
Wandlung in eine Kommanditgesellschaft Dipl.-Ing. Hansjakob Wachten tritt nach einem erfolgreichen Machinenbaustudium an der RWTH Aachen als Kommandist ein.
Es erfolgt ein stetiger Aufstieg zu einem der führenden Landmaschinenbetriebe im Gebiet.

1965
Übernahme des Unternehmens durch Dipl.-Ing. Hansjakob Wachten.
Bisherige Haupttätigkeit: Bereich Landmaschinen
Neue Firmierung: Theodor Wassenberg
Inh.: Dipl.-Ing. Hansjakob Wachten
Schwerpunkt waren die Gebietsvertretung für die Fabrikate Güldner (Linde) und Fahr-Mähdrescher. Zusätzlich Aufnahme der Vertriebs von Kommunal- und Kleinmaschinen, anfangs noch mit dem Fabrikat Gutbrod.

1969
Übernahme der Firma Oberherr in Jüchen als Filialbetrieb. Damit zusätzlich Aufnahme der Vertretung des Traktorherstellers Hanomag.

1975
Nachdem innerhalb von drei Jahren der Erntemaschinenhersteller Fahr übernommen wurde und die Hersteller Güldner und Hanomag die Produktion trotz erfolgreicher Marktstellung aufgrund der negativen Entwicklung in der Landwirtschaft einstellten, wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Der Bereich der Landtechnik wurde gänzlich eingestellt. Der 1965 begonnene Kommunalmaschinenbereich wurde systematisch weiter ausgebaut.
So wurde unter anderem eine Vereinbarung mit der Firma Gebr. Rau über den Vertrieb von Holder und MRM-Produkten als Gebietshändler getroffen.

historie_1975
1981
Für die veränderte Kundenstruktur waren die vorhandenen Räumlichkeiten an der Arndtstrasse nicht mehr zeitgemäß. Es begann die Planung für die Erweiterung und Modernisierung.

23.12.1983
Eintritt des Sohnes Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wachten, gelernter Landmaschinentechniker, unter gleichzeitiger Umwandlung in eine GmbH.

03.05.1984
Einweihung des neu errichteten Ausstellungsraumes sowie des Bürotraktes.

1984
Kommunalstützpunkthändler der Firma Holder.
Mit der Übernahme der eigenständigen exklusiven Vertretung waren neue Anforderungen gestellt. Es wurde eine Vertriebsorganisation aufgebaut, die die Betreuung der Kunden vor Ort ermöglichte. Dazu gehörten selbstverständlich auch der Ausbau der Serviceorgansation.
Hierzu wurde die Service-Mannschaft erweitert und Werkstattwagen eingerichtet.
Aufbauend auf einer soliden Arbeit im Markt erweiterte sich das Programm in den Folgejahren um namhafte Vertretungen, wie z.B. „Multicar“, „Kubota“ und „Ransomes“.

historie_1984

1990
Übergabe der alleinigen Geschäftsführung an Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wachten durch
Dipl.-Ing. Hansjakob Wachten, der in den wohlverdienten Ruhestand tritt.
Durch das stetige Wachstum wurde das 800 m² große Betriebsgebäude durch das angrenzende Grundstück der NLK von über 2000 m² erweitert.

1991
Doch die Räumlichkeiten auf der Arndtstrasse ließen trotzdem keine weiteren Möglichkeiten für Expansionen zu. Der Entschluß wurde gefaßt, einen kompletten Neubau zu planen und den Betrieb zu verlagern. Durch die Hilfe der Wirtschaftsförderung der Stadt Grevenbroich und der Mithilfe des Kreises Neuss konnte
1. ein geeignetes Grundstück gefunden werden,
2. ein Problem gefundener Altlasten gelöst werden.

1994
Nach drei-jähriger Genehmigungsphase konnte dann der erste Spatenstich an der Von-Goldammer-Strasse erfolgen.

historie_1994
November 1995
Das Unternehmen expandiert und der Umzug ins neue Betriebsgebäude steht an. Größere Räumlichkeiten beinhalten nun eine Ausstellungsfläche von 1000 m² auf eine Gesamtgrundstücksgröße von über 8000 m².

14.12.1995
Einweihung der offiziellen Übergabe.

historie_1995
1998
Gut gerüstet für das Jahr 2000 – mit einer leistungsfähigen EDV-Anlage und einer aktuellen Software sind wir für das neue Jahrtausend vorbereitet sowie für die Umstellung auf den Euro. Informationsveranstaltungen und Schulungen für unsere Kunden, z.B. in unseren Herstellwerken Holder, Multicar, Ransomes und Unkauf.

23.09.1999
100-jähriges Betriebsjubiläum.

2004
Vergrößerung der Maschinenhalle.

2006
Bau einer separaten Werkstatt für den Kleingerätebereich.

2007

Vergrößerung der Ausstellungsfläche durch Neubau einer zweiten Ausstellungshalle.

2008

Importeur für verschiedene Golfmaschinen aus England, Kanada, USA mit bundesweitem Vertrieb.

2012

Erweiterung der Produktpalette um den  Bereich der Grundstücks- und Straßenkehrmaschinen.

2014

Planung zur Erweiterung des Profibereichs durch ein Neubau mit Ausbau des Programms für den Mietbereich.

30.03.2017

Feierliche Eröffnung des Neubaus.